
By Anna Nagl
Dieser bewährte Leitfaden ermöglicht es dem Leser, einen „maßgeschneiderten“ enterprise- und Geschäftsplan zu erstellen, der strengsten Anforderungen genügt. Mit vielen Beispielen, Checklisten und nützlichen Praxistipps.
Read Online or Download Der Businessplan: Geschäftspläne professionell erstellen Mit Checklisten und Fallbeispielen PDF
Best german_15 books
Informatikerinnen und Informatiker aller Fachrichtungen müssen die grundlegenden Konzepte, Methoden und Verfahren, die der Entwicklung und dem Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien zugrunde liegen, verstehen und bei der Lösung von Problemen anwenden können. Das Buch stellt die algebraischen und zahlentheoretischen Grundlagen dafür vor und wendet diese bei der Lösung praktischer Problemstellungen, wie modulare Arithmetik, Primzahltests und Verschlüsselung an.
Risikomanagement in Unternehmen: Ein grundlegender Überblick für die Management-Praxis
Dieses crucial stellt die wesentlichen Faktoren eines erfolgreichen Risikomanagements in Unternehmen vor. Unternehmerisches Handeln birgt stets Risiken. Solange jedoch diese Risiken identifiziert sowie Gegenmaßnahmen (Verminderung, Vermeidung, Abwälzung, Tragung) entwickelt werden, stellen sie keine Gefahr für den Fortbestand des Unternehmens dar.
Theorie der Lebenspraxis: Einführung in das Werk Ulrich Oevermanns
Ulrich Oevermann ist einer der meistdiskutierten deutschsprachigen Sozialwissenschaftler. Nicht nur unter Studierenden gilt er als schwieriger Autor: Zum einen aufgrund der Komplexität seiner Sprache, zum anderen aufgrund der Tatsache, dass sein Werk extrem breit angelegt ist und die Veröffentlichungen weit verstreut vorliegen.
Supply Chain Integration: Entwicklung eines Integrators für die globale Supply Chain
Anna Kolmykova stellt eine interdisziplinäre Forschung der SC Integration sowie die Entwicklung eines Integrationsansatzes für die versatile Einbindung der internationalen associate in die globale offer Chain (SC) vor. Wie erfolgt eine effiziente Integration der internationalen Akteure in die SC? Wie können komplexe globale SC flexibilisiert und gleichzeitig integriert werden?
- Zur Zukunft der Organisationssoziologie
- Elektroenergiesysteme: Erzeugung, Übertragung und Verteilung elektrischer Energie
- Übungsbuch zur Finanzmathematik: Aufgaben, Testklausuren und ausführliche Lösungen
- Grundwissen Mathematikstudium: Höhere Analysis, Numerik und Stochastik
- Blechumformung: Verfahren, Werkzeuge und Maschinen
- Verkaufen, Flirten, Führen: Persuasive Kommunikation - ein Überblick
Extra resources for Der Businessplan: Geschäftspläne professionell erstellen Mit Checklisten und Fallbeispielen
Sample text
Welche Art und welchen Umfang soll das Serviceangebot haben? Wo wird der Service geleistet? Besteht eine gesetzliche Verpflichtung, die Serviceleistung bereitzuhalten? Ist es beabsichtigt, den Service kostenlos/kostenpflichtig bereitzustellen? Wird das Thema Serviceleistung nicht an den Rand gedrängt, sondern ernsthaft Wert auf eine möglichst hohe Zufriedenheit der Kunden gelegt, verschaffen die Servicebemühun- 52 Module eines Business-/Geschäftsplans gen dem Unternehmen möglicherweise den entscheidenden strategischen Wettbewerbsvorteil.
Weiterempfehlung Aktives negatives Verhalten bzgl. Wiederkauf und Weiterempfehlung Abbildung 19: Erwartungshaltung der Kunden haltung des Kunden. Entscheidend hierfür ist nicht die aus Anbietersicht tatsächlich angebotene Produkt- und Leistungsqualität, sondern die subjektive Wahrnehmung und Bewertung der Qualität durch den Kunden. Zwischen Kundenzufriedenheit und Weiterempfehlungsverhalten besteht ein Zusammenhang. Nur Kunden, die von den Produkten und Leistungen überzeugt sind, empfehlen das Unternehmen aktiv weiter.
Sozio-ökonomische Kriterien Einkommen, Beruf, Ausbildung, soziale Schicht etc. 2. Demografische Kriterien Geschlecht, Alter, Familienstand, Haushaltsgröße, Wohnort etc. 3. Psychologische Kriterien Allgemeine Persönlichkeitsmerkmale, Einstellungen, Präferenzen, Motive, Nutzenerwartungen, Lebensstil etc. 4. Verhaltenskriterien Markenwahl, Einkaufsstättenwahl, Kaufintensitäten, Preisverhalten etc. Abbildung 14: Verbesserung der Markt-/Kundenbearbeitung durch Segmentierung 50 Module eines Business-/Geschäftsplans í Nach welchen Kriterien kaufen die Kunden ein?