
By Walter Fricke
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer publication records mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Read Online or Download Der Einfluß eines widerstehenden Mittels in der Dynamik dichter Sternsysteme PDF
Best german_13 books
Deutschland hat im internationalen Vergleich eines der zuverlässigsten Elektrizitätssysteme. Jedoch befindet sich die Elektrizitätsversorgung in einer Transformation von fossiler zu regenerativer Erzeugung. Die Kosten der Versorgungssicherheit werden aufgrund zusätzlichen Bedarfs an Investitionen in Technologien wie Backup-Kraftwerke oder Speicher zukünftig ansteigen.
- Die Chemie des täglichen Lebens
- I,x-Diagramme feuchter Luft: und ihr Gebrauch bei der Erwärmung Abkühlung, Befeuchtung, Entfeuchtung von Luft bei Wasserrückkühlung und beim Trocknen
- Elektrotechnische Meßkunde
- Die Reform des Geldwesens
- Grundriss der Neurochirurgie
- Experimentelle und kritische Beiträge zur Neubearbeitung der Vereinbarungen zur einheitlichen Untersuchung und Beurteilung von Nahrungs- und Genußmitteln sowie Gebrauchsgegenständen für das Deutsche Reich: I. Band
Additional resources for Der Einfluß eines widerstehenden Mittels in der Dynamik dichter Sternsysteme
Sample text
Daß während einer langsamen Kontraktion Hine Folge amwinandrr hervorgehender Gleichgewichtszustände möglich ist und 2. läßt die Lösung ein gleichförmig den Raum erfüllHndes System zu, das entweder eine - durch das Substrat verzögertH - - Expansion odHr beschleunigte Kontraktion durchführt. Zum Schluß wird gezeigt, daß die BoLTZMANNsche und PmssoNsche Gleichung ohne Reibung im kugelsymmetrischen Falle genan zwei Lösungen zulassen, für welche der Wechselwirkungsterm identisch verschwindet: Erstens die bekannte statische isotherme Gaskugel, zweitens ein nichtstatisches, homogenes und ins Unendliche ausgedehntes Sternsystem, das trotz einer gleichförmig{m Expansion oder Kontraktion stl1ts im statistischen Gleichgewicht ist.
Const. ; auftn~tPn. :. 3 }, 0 (32) und . y- -- ·/,a=U. Aus G-leichung (31) folgt -2 a = a0 e r2 dt , · (33) und wenn man aus (32) a und ß Pliminiert, so gPllt diPse Diff<•re11tialgleiclmng in eine Beziehung zwischen Dichte a und Strömung y im Substrat über, so daß die zeitliche Änderung der :\Iateriedichte heötimmt ist, sobald mall die Strömung im Substrat kennt. ;) = - 8 :n'/2;:: eC(r- ~) + 2(r 11. Zusammenfassung der statistischen Untersuchungen. Das statistische Verhalten einer Gesamtheit von Sternen, deren Bewegung unter dem Einfluß eines widerstehenden Substrats steht, wird durch eine Boltzmannformel beschrieben, die den Wechselwirkungen der Sterne unter sich und der Wirkung von Widerstandskräften Rechnung trägt. Da sich in Abschnitt 10 herausstellte, daß ein widerstehendes Substrat im Vergleich zu den Wechselwirkungen der Sterne auch bei hohen Dichten nur langsame 1 ) Die nichtstationäre homogene Lösung ist mir durch Einblick in ein Manuskript des Herrn Prof.