
By Dipl.-Ing. J. Kruschik (auth.)
Read or Download Die Gasturbine: Ihre Theorie, Konstruktion und Anwendung für Stationäre Anlagen, Schiffs-, Lokomotiv-Kraftfahrƶeug- und Flugƶeugantrieb PDF
Similar german_7 books
Herausgeber: Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Albach ist Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Humboldt-Universität Berlin und Direktor am Wissenschaftszentrum Berlin. Die Autoren sind namhafte Wissenschaftler.
- Lateinamerika im internationalen System: Zwischen Regionalismus und Globalisierung
- Natur neu entdeckt: Naturfilmer und Naturforscher berichten
- Histologischer Bau und ontogenetische Veränderungen des Zentralnervensystems einiger ägyptischer Landpulmonaten
- Durch Menschen verursachte dynamische Lasten und deren Auswirkungen auf Balkentragwerke
- HOAI 2013-Textausgabe/HOAI 2013-Text Edition: Honorarordnung für Architekten und Ingenieure vom 10. Juli 2013/Official Scale of Fees for Services by Architects and Engineers dated July 10, 2013
Extra info for Die Gasturbine: Ihre Theorie, Konstruktion und Anwendung für Stationäre Anlagen, Schiffs-, Lokomotiv-Kraftfahrƶeug- und Flugƶeugantrieb
Sample text
Innere Verluste des Gaserzeugers ............. Im Dieselzylinder aufzuwenden ............... Im Brennstoff zugeführt ...................... Gefälle der Turbine ......................... Für Verdichter aufzuwenden ................. Nutzbares Restgefälle ....................... Wirkungsgrad ............................... oc ata kcalfkg kcalfkg kcalfkg kcalfkg kcalfkg kcalfkg kcalfkg % GMturbinenanJage FreikolbenTurboanlage 650 4 39,6 430 4 39,6 10,5 50,1 129,6 48,0 120,6 63,3 39,6 23,7 19,7 48,0 37,0 Selbstverständlich muß besonders im Falle von Schiffsanlagen der Unterschied in den Erhaltungs- und Wartungskosten mit in Betracht gezogen werden.
Um die Kolben in der Symmetrielage zu halten, ist die Anbringung eines Gleichlaufgestänges notwendig, das aber nur Sekundärkräfte, die durch ungleiche Kolbenreibung und ungleiche Gasverluste usw. entstehen können, zu übertragen hat. Zunächst erscheint es vorteilhafter, die Verdichtung während des Auswärtshubes zu bewerkstelligen, einmal wegen der direkten Energieübertragung und dann auch wegen der besseren Reguliermöglichkeit, da bei Änderung der Hublänge der viel wirksamere Ausstoßhub und nicht der Ansanghub geändert wird.
28. Kreisprozeß 2-0-TJR im T,s-Diagramm. Schaltung: HDT-K, NDT-GEN a Ohne Wärmeaustausch b Mit Wärmeaustausch Mit p 3 ' aus Gl. (24) erhält man rp2 = 1 rp 1 (1- 'P - 1) () TJ. __) 'P () TJv -